Thomas Berger, Der fremde Archivar
edition federleicht, ISBN 978-3-946112-80-8, 292 Seiten
Auszug
Er ging zu seinem aus Teakholz gefertigten Lesepult, um sich abzulenken. Dort setzte er die Lektüre über einen zentralen Abschnitt im Leben des Dichters Jakob Lenz fort, den der Verfasser an anderer Stelle einen unglücklichen Poeten nannte. Der Text, von manchen als Novelle bezeichnet, ist aus der Perspektive der Seelenlage Lenzens geschrieben, eines hochsensiblen und psychisch schwer angeschlagenen Mannes. Achim bewunderte die meisterliche Verbindung dreier Elemente: einer Krankengeschichte mit dichterischen Naturschilderungen, die den sich verändernden Bewusstseinslagen des Kranken entsprachen, einer zentralen Passage über das Verständnis von Kunst und schließlich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vorstellung eines liebenden Gottes. Der Stil der Erzählung sprach Achim wegen der außergewöhnlichen Einfühlsamkeit des Autors an.