Beiträge von Johannes Chwalek


Morgenfrühe

Morgenfrühe Haikus   Morgenfrühe im Licht der Maisonne. Ich schau auf mein Alter hin.   *   Regennasser Weg, gestern noch im Staub. Der Hund trinkt aus der Pfütze.   *   Ein alter Mann sitzt auf der Bank. Wär er nur fort! Doch der bleibt nun dort.   *   Ersehnter Friede. Die Affen […]


Philosophiestunde

Philosophiestunde Fortsetzung, II   „Bedingungen für das Philosophieren außer der Muße“, überlegte der Prä. „Eine gewisse Tiefe des Charakters muss gegeben sein, weil sonst das Philosophieren gar nicht erst vor dem eigenen Horizont aufsteigt. Die Dinge oder Verhältnisse müssen als fragwürdig erkannt werden, auch wenn äußerlich oder vordergründig alles geordnet und selbstverständlich erscheint. – Kannst […]


Philosophiestunde

Philosophiestunde Fortsetzung   Mit Thomas G. kam ich erst am nächsten Tag nach der Schule – eine Stunde vor dem Mittagessen – ins Gespräch über die Anregungen des gestrigen Abends. „Was hast du dir notiert bei deinem Rundgang ums Konvikt?“, fragte ich Thomas G. „Dass ich es komisch finde, wenn Sokrates sagt, die Philosophen wollen […]


Philosophiestunde

Philosophiestunde Rektor Otto L. trug ausgebeulte Anzüge. Seine Wohnung, die ich einmal betreten hatte, weil ich im Auftrag des Herrn Präfekten ein Schriftstück überreichen sollte, war ohne jede Behaglichkeit; eine Absteige. Er erzählte uns, dass er als Bergarbeiter tätig gewesen war, bevor er das Abitur nachgeholt und studiert hatte. Dabei rauchte er wie fast immer […]


Emil Darapsky (1906–1944), NS-Opfer

Beitrag über Emil Darapsky (1906–1944), NS-Opfer Erstveröffentlichung im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon, Band XLVII (2024), Auszug   DARAPSKY, Emil, * 10.6. 1906 in Mainz, † 30.10. 1944 (hingerichtet Zuchthaus Brandenburg-Görden). D. stammte aus katholischem Elternhaus. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Mainz. Der tägliche frühmorgendliche Kirchgang zur Feier der Heiligen Messe gehörte bald zu seiner Gewohnheit. Von […]


Beitrag über Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller

Beitrag über Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller Erstveröffentlichung im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL), 2024 MANN, Heinrich, * 27.3. 1871 in Lübeck, † 11. 3. 1950 in Santa Monica (USA) als erstes Kind von Thomas Johann Heinrich Mann (1840–1891), Inhaber einer Speditionsfirma und Senator für Wirtschaft und Finanzen der Stadt Lübeck sowie Königlich niederländischer Konsul, und Julia Mann, […]


Karl Kunkel

Johannes Chwalek Beitrag über Karl Kunkel (1913–2012), Geistlicher Rat und NS-Verfolgter  Erstveröffentlichung im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL), 2024   KUNKEL, Karl, * 8.11. 1913 in Seeburg / Ostpreußen (poln. Jeziorany), † 30.1. 2012 in Bensheim. K., Sohn einer Gastwirtsfamilie, studierte in Tübingen und München Theologie. Die Priesterweihe erhielt er am 6.3. 1938 im Dom zu Frauenburg […]


Heinrich Heinstadt

Johannes Chwalek Beitrag über Johannes Heinrich Heinstadt (1872–1956), Pfarrer in Lorsch an der Bergstraße Erstveröffentlichung im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL), 2024   HEINSTADT, Johannes Heinrich, *19.8. 1872 in Oppershofen, † 8.4. 1956 in Friedberg. H. erhielt am 1.3. 1896 die Priesterweihe durch den Mainzer Bischof Paul Leopold Haffner (1829–1899) (BBKL, II, Spalte 458). Als Kaplan war […]


dem kreis der himmlischen

dem kreis der himmlischen gesellt zu sein war früh mein teil es genügte mir die stille und ein buch der duft des tees über meinem schreibgerät


Vortragstätigkeit

Vortrag über das Werk Thomas Bergers Kelkheim, Stadtbibliothek, 23. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr, Teil: Vortragstätigkeit   Meinen erwähnten Ansatz, dem Wort des Rezensenten der Werkgeschichte, Rüdiger Jung, ich befände mich bei der Werkgeschichte auf Augenhöhe mit Thomas Berger, widersprechen zu wollen, will ich im letzten Abschnitt meines Vortrages variieren: vom Widerspruch zum Erstaunen. Denn der […]


Literatur

Vortrag über das Werk Thomas Bergers Kelkheim, Stadtbibliothek, 23. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr, Teil: Literatur   In dem Buch „Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen“, erschienen 2020, eines der unbestrittenen Hauptwerke Thomas Bergers, lese ich immer wieder gerne. Es ist ein Buch des geglückten Einfalls und der souveränen Ausführung. Worum geht es? Für jeden Buchstaben des Alphabets […]


Natur

Vortrag über das Werk Thomas Bergers Kelkheim, Stadtbibliothek, 23. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr, Teil: Natur   Sehr geehrter Herr Winter, sehr geehrte Gäste der Stadtbibliothek Kelkheim, vor allem verehrter Thomas Berger,   als ich nach einem Ansatz für meinen Vortrag über das Werk Thomas Bergers suchte, fiel mir ein Wort des Rezensenten der Werkgeschichte, Rüdiger […]


BISCHÖFLICHES KNABENKONVIKT BENSHEIM

BISCHÖFLICHES KNABENKONVIKT BENSHEIM, Wohninternat der Diözese Mainz, das von 1888 bis 1981 bestand. Die Anfänge des Hauses liegen in der Darmstädter Straße 56, wo ein Privathaus erstanden wurde für zunächst 17 Zöglinge, einen geistlichen Rektor und weltliches Personal. Die Zahl der Zöglinge erhöhte sich rasch, eine neue Heimstatt musste gefunden werden. Gründungsrektor Philipp Huppert (1857–1906) […]


Auf Kassette gesprochen

Auf Kassette gesprochen Erzählung (Auszug)   Erstes Kapitel Der Optiker beteuerte, dass mit der neuen Brille alles seine Richtigkeit habe. „Aber ich kann immer noch nicht lesen“, sagte meine Oma. „Vielleicht geht es mit einem Vergrößerungsglas“, meinte der ungefähr fünfzigjährige Mann, der in einem weißen Kittel stak. Er zog eine Lupe aus der Schublade seines […]


Alles zu heben

Alles zu heben in wundersamen Zauber, schenktest du mir einst. Wie sollt‘ ich nicht wenigstens noch immer dein Schüler sein?  


Erinnerung

Erinnerung   Auf dem Weg zur Stadtbibliothek habe ich mich daran erinnert, dass es eine Zeit gab, wo mir auch ein solches alltägliches Ereignis mit Flügeln der Aufmunterung und Begeisterung versehen worden wäre durch einen Freund. Erst einmal hätte er nach dem Grund meines Weges gefragt, ich hätte ihm geantwortet, dass ich die dreibändige Heinrich […]


Analoges Leben

Analoges Leben   Nach langer Zeit habe ich einen Radiorekorder gekauft, damit ich meine Kassetten und CDs von früher wieder hören kann. Aber das heißt heute anders, nicht mehr Radiorekorder wie noch zu meiner Zeit, sondern „Tragbare Boombox mit DAB+- und FM-Radio, Bluetooth, CD und USB-Player sowie Kassettenlaufwerk”. Die modernen Sachen hätte ich nicht gebraucht. […]